Was hat man eigentlich in den 80er-Jahren gemacht, wenn man wissen wollte, wann der Bus fährt? Wie öffnete man Milchkartons? Wohin brachte man den Müll? Warum sahen Dächer anders aus als heute? Welchen Satz sagte man damals als erstes, wenn man nach Hause kam?
Christian und Peter spüren in der 17. Folge von Young in the 80s den kleineren und größeren Dingen des Alltags nach, die damals anders funktionierten als heute – vom Briefeschreiben übers Fotomachen bis hin zum traurigen Hocken im Hausflur am Ende eines viel zu kurzen Telefonkabels.
Viel Spaß beim Hören und Kommentieren!

In den 80ern sind die Deutschen Weltmeister! Zwar nicht im Fußball, aber im Verreisen. Auch bei Familie Schmidt wurden zweimal im Jahr die Koffer gepackt, und ab ging’s in den Urlaub.
Young in the 80s hat großartige Zuhörer – und zum Abschluss des Jahres nutzen wir die Gelegenheit, um das zu würdigen und uns aus ganzem Herzen zu bedanken!
Das monatliche Auswürfeln des Themas für die Young in the 80s-Folge hat dieses Mal die Gesellschaftsspiele ergeben: Christian und Peter kämpfen sich Feld für Feld vorwärts im Gespräch über Brett- und Karten-, Würfel- und Quizspiele, während die Sanduhr erbarmungslos herunterläuft.
Ein langweiliges Jahrzehnt waren die 80er-Jahre – zumindest in Sachen Schule! Behaupten die Hinterbänkler Christian und Peter, und kramen dann doch wieder mehr als 100 Minuten Lach- und Sachgeschichten aus dem Schulalltag der 80er hervor.
er Boris, die Steffi, das Tennis – Deutschland hat seine Helden, seinen Trendsport der 80er, und endlich auch mal wieder weltsportliche Erfolge. Aber wie kommt’s, dass ein Snob-Sport zum Massenphänomen werden kann? Und wie verändert sich das Verhältnis der Deutschen zum Sport in den 80ern?
Falls noch Zweifel daran bestanden, dass die 80er-Jahre ein durchkommerzialisiertes Jahrzehnt waren, dann dürfte dieser Podcast sie ausräumen: Christian und Peter stellen sich in den Dienst der werbetreibenden Industrie und lassen all die Marken Revue passieren, die ihnen in den 80ern ins Hirn eingebrannt wurden.

Der Siegeszug der Comics als Massenmedium beginnt weit vor den 80er-Jahren, aber in der Kindheit von Christian und Peter waren die bunten Bildchen ein selbstverständlicher Teil der Unterhaltungskultur – und wurden von den beiden Super-Podcastern mit Elan verschlungen.